Dank der neuen Serviceleistung ist ein direkter, sicherer und uneingeschränkter Zugang zu Fahrzeugen mit SGW-Modul möglich.
Bekanntlich hat die FCA-Gruppe seit 2017 IT-Schutzmaßnahmen für ihre Fahrzeuge eingeführt, die darauf abzielen, potenziell sensible Informationen auf ein höheres Sicherheitsniveau zu übertragen, was jedoch jeglichen Eingriff freier Werkstätten verhindert hat. TEXA nahm sich unverzüglich dem Problem an und setzte sich mit europäischen und nationalen Institutionen auseinander, um eine bestmögliche Zusammenarbeit mit der FCA zu erreichen. So war es Kunden mit TEXA Diagnosegeräten bereits seit Juni 2019 wieder möglich, völlig legal und sicher Diagnoseeingriffe auf den Fahrzeugen der Turiner-Gruppe vorzunehmen.
TEXA gab sich damit aber nicht zufrieden. Die letzte Neuheit, die in diesem Bereich eingeführt wurde, ist die neue Serviceleistung TEXA SECURITY ACCESS, mit dem alle Kunden eine uneingeschränkte, sichere und offizielle Diagnose auf Fahrzeugen mit Secure Gateway Modul (SGW) durchführen können, einem Schutzmodul vor Cyberangriffen, das die Kommunikation mit dem Fahrzeug „abfängt“ und Eingriffe an den elektronischen Steuergeräten verhindert.
Mit der Unterzeichnung dieses neuen Abonnements können die TEXA-Lösungen mittels Internetverbindung automatisch die Authentifizierung auf den FCA-Servern durchführen und die Freigabe des SGW-Moduls veranlassen. Die Diagnosephasen sind so einfach und geradlinig wie bei jeder anderen Marke, ohne dass man jedes Mal auf das offizielle technische Portal wieder zugreifen muss, um die notwendigen Kredits für jeden einzelnen Vorgang zu erwerben.
Unter den Fahrzeugen, mit denen Dank TEXA SECURITY ACCESS vollständige Diagnosen durchgeführt werden können, befinden sich weit verbreitete Modelle wie Alfa Romeo Giulia und Stelvio, Fiat Tipo, 500, 500L und 500X, Jeep Renegade, Compass, Wrangler und Grand Cherokee.