SERMI

FAQ:

SERMI ist die europäische Behörde, die das System zur Akkreditierung, Genehmigung und Autorisierung des Zugriffs auf sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) für Fahrzeuge betreibt. Das System wurde in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2018/858 entwickelt, die später durch die Verordnung (EU) 2021/1244 aktualisiert wurde, und stellt einen wesentlichen Bezugspunkt zur Gewährleistung von Transparenz und hohen Standards in der europäischen Automobilindustrie dar.

Für SERMI versteht unter sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) die Daten, Softwareprogramme, Funktionen und Dienste, die für die korrekte Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten an werkseitig installierten Systemen erforderlich sind. Diese Systeme sollen Diebstähle verhindern, unbefugte Nutzungen blockieren und die Ortung und Bergung des Fahrzeugs erleichtern. So wird gewährleistet, dass jeder technische Eingriff unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards durchgeführt wird.

Das SERMI-System gilt hauptsächlich für leichte und gewerbliche Personenkraftwagen, die die Euro-5- und Euro-6-Normen erfüllen. Die Implementierung des Systems basiert nicht nur auf der Verordnung (EU) 2018/858, aktualisiert durch die Verordnung (EU) 2021/1244, sondern auch auf den Richtlinien der Verordnung (EG) 692/2008, geändert durch die Verordnung (EU) 566/2011. Auf diese Weise gewährleistet SERMI ein hohes Maß an Schutz und Einheitlichkeit beim Zugriff auf sicherheitskritische Informationen.

Der Zugriff auf die Sicherheitsinformationen, basierend auf den Richtlinien von SERMI, ist ausschließlich Werkstätten und deren Betreibern mit einem gültigen SERMI-Zertifikat vorbehalten. Dieses Konformitätstool garantiert, dass nur qualifiziertes und autorisiertes Personal an den Fahrzeugsicherheitssystemen arbeiten kann und trägt so zur Einhaltung hoher Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards bei.

Die SERMI-Zertifizierung ist nicht für alle Werkstätten erforderlich. Sie ist jedoch für Organisationen erforderlich, die Zugriff auf die Sicherheitsinformationen des Fahrzeugs benötigen, beispielsweise für die Programmierung elektronischer Schlüssel oder die Neuprogrammierung von Diebstahlsicherungen. In diesen Fällen garantiert die Zertifizierung die Einhaltung der geltenden Vorschriften und einen hohen Betriebssicherheitsstandard.

Das SERMI-Zertifikat wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen, den sogenannten CAB (Conformity Assessment Bodies), ausgestellt. Diese Organisationen sind dafür verantwortlich, die Konformität der Werkstätten und ihrer Betreiber mit den vom System geforderten Standards und Verfahren zu überprüfen. Weitere Informationen zum Zertifizierungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite www.vehiclesermi.eu/req.html

Obwohl beide einen Authentifizierungsprozess erfordern, erfüllen die SERMI-Zertifizierung und die authentifizierte TEXA-Diagnose unterschiedliche Anforderungen. Die SERMI-Zertifizierung ermöglicht den Zugriff auf Informationen zu Fahrzeugsicherheitssystemen in den Herstellerportalen, wie z. B. die Programmierung elektronischer Schlüssel und die Verwaltung von Diebstahlsicherungen, die zur Verhinderung von Diebstählen unerlässlich sind. Die authentifizierte TEXA-Diagnose hingegen ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Diagnosefunktionen, die durch Sicherheitsmechanismen wie Secure Gateway oder ähnliche Technologien geschützt sind, für eine vollständige und detaillierte Überprüfung der Fahrzeugsysteme.

Das SERMI-Zertifikat ist fünf Jahre gültig. Um es zu erhalten, müssen Sie ein Verfahren durchlaufen, das eine erste Dokumentenprüfung und anschließend eine Vor-Ort-Kontrolle durch einen Prüfer der Konformitätsbewertungsstelle (CAB) umfasst.

Ja, natürlich. TEXA hat eine europäische Vereinbarung mit KIWA abgeschlossen. Melden Sie sich in Ihrem myTEXA-Konto an, um Ihre Sonderkonditionen zu erfahren. Dort können Sie auch direkt die Zertifizierung anfordern. Die Vorteile sind Kunden mit einem aktiven TEXPACK-Abonnement vorbehalten.

Um mit der SERMI-Authentifizierung auf ein Herstellerportal zuzugreifen, müssen Sie das Zertifikat einmalig über die auf Ihrem Smartphone installierte Digidentity Wallet-App registrieren. Um nach der Registrierung auf ein Herstellerportal zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Digidentity Wallet-App.
  • Wählen Sie die Schaltfläche „QR-Code scannen“.
  • Scannen Sie den im Herstellerportal angezeigten QR-Code.
  • Geben Sie Ihre 5-stellige PIN ein.
  • Wählen Sie „Anmelden“.

Sie sind nun authentifiziert und können auf die Fahrzeugsicherheitsinformationen zugreifen.

Die Fernunterstützung durch einen SERMI-zertifizierten Mitarbeiter aktivieren Sie wie folgt:

  • Öffnen Sie die Digidentity Wallet App.
  • Geben Sie Ihre 5-stellige PIN ein.
  • Wählen Sie Ihr SERMI-Zertifikat in der Digidentity Wallet App aus.
  • Wählen Sie „Neue Autorisierung erstellen“.
  • Teilen Sie den Autorisierungslink mit dem Remote Service Supplier Employee (RSSE).

Sobald der Remote-Mitarbeiter den Link erhält, kann er auf das Portal zugreifen und innerhalb der Gültigkeitsdauer der Autorisierung die angeforderte Unterstützung leisten. Diese Autorisierung ist 24 Stunden gültig.

Besuchen Sie auch www.vehiclesermi.eu

Sie möchten weitere Informationen erhalten?

MELDEN SIE SICH FÜR DEN TEXA NEWSLETTER AN

Drücken Sie die folgende Schaltfläche, um alle Neuigkeiten des Unternehmens, den TEXAEDU-Schulungskalender und die wichtigsten Neuigkeiten aus der Automobilbranche direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten!