H2 BLASTER

Stellt die optimale Motorleistung wieder her.

Eine zuverlässige und sichere Lösung - garantiert durch die TEXA Qualität

Der H2 BLASTER ist die innovative Lösung, welche die Vorteile einer fortschrittlichen Technologie und die Zuverlässigkeit der TEXA-zertifizierten Industrieproduktion (IATF 16949, ISO 9001, ISO/IEC27001, TISAX und VDA 6.3) vereint. Komplett „Made in Italy“ und produziert auf modernsten Fertigungsstraßen.

Im Laufe der Zeit erzeugt der zum Antrieb von Fahrzeugen verwendete Kraftstoff, sei es Benzin, Diesel, Flüssiggas oder Methan, Kohlenstoffrückstände, die sich an wichtigen Komponenten wie Kolben, Ventilen, Einspritzdüsen, Partikelfilter und Katalysatoren ablagern und unweigerlich zu einer Verschlechterung der Motoreffizienz führen .

Dies führt zu geringerer Leistung, höherem Verbrauch, mehr Umweltverschmutzung und zusätzlichen Kosten aufgrund unerwarteter Reparaturen.

Die Lösung ist der H2 BLASTER, das neue von TEXA entwickelte Werkzeug, welches mithilfe der kombinierten Kraft von Wasserstoff und Sauerstoff die am Verbrennungsprozess beteiligten Teile vollständig reinigt und die optimale Leistung des Motors wiederherstellt, während gleichzeitig der Verbrauch und die Schadstoffemissionen gesenkt werden.

Welche Vorteile bringt die Reinigung mit dem H2 BLASTER?

Cabinet in acciaio
120x73x70 cm - 80kg

Valvola sicurezza
blocca fiamma certificata
e omologata

Gorgogliatore
per prova visiva
di funzionamento

Serbatoio
con sensori pressione
e controllo livelli

Ruote posteriori off road
e softwheel anteriori

Cella elettrolitica
inox 316L

Produzione gas
HHO 460 lt/h

Sensore pressione e temperatura cella

Sensore perdite idrogeno

Valvola limitatrice di pressione

Led multifunzione
ad alta visibilità con avviso sonoro

Emergency stop button

Display 10’’ Touch screen
industrial Android

VCI NOS inclusa
per controllo motore veicolo

Wiederherstellung der ursprünglichen Leistung und bessere Beschleunigung

Stabilerer Leerlauf und geringere Geräuschentwicklung

Weniger Kraftstoffverbrauch

Reduzierung schädlicher Emissionen

DPF, AGR und Turbolader Reinigung

Reinigung der inneren Motorteile ohne deren Demontage

Display multi-touch e software dedicato
H2 BLASTER non lascia spazio a errori

H2 BLASTER è equipaggiato con un display da dieci pollici multi-touch che garantisce grande usabilità e permette all’operatore di avere una visione chiara delle operazioni da eseguire. L’innovativa interfaccia grafica è stata sviluppata per assicurare un’esperienza di fruizione del software molto intuitiva e un’immediata lettura delle informazioni generate dallo strumento. Ill display, inoltre, è stato realizzato con la tecnologia glove-touch, che assicura un perfetto utilizzo mentre si indossano guanti da lavoro di diverse tipologie.

Servizio guidato o manuale

L’operatore può scegliere la tipologia di servizio che preferisce effettuare, tra Guidato e Manuale.
Nel primo caso per l’operatore è sufficiente selezionare la tipologia di motorizzazione (benzina, gasolio, GPL/Metano), la cilindrata, il chilometraggio, la prevalenza di utilizzo e, in automatico H2 BLASTER calcola la durata del trattamento e la percentuale di gas da utilizzare. Scegliendo la modalità Manuale è necessario impostare la potenza di erogazione e la durata di servizio desiderate.

Esempio della fase del servizio guidato.

Sono presenti tante utili informazioni, tra le quali il tempo trascorso, il tempo residuo alla fine del trattamento, i litri di idrogeno erogati, oltre a un riassunto dei parametri del veicolo impostati in precedenza.

H2 BLASTER – effizient und leistungsstark

H2 BLASTER nutzt den Wasserelektrolyseprozess zur Erzeugung von Knallgas, einer Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff, welches mit dem
Motor warm und kalt wird. Es wird über das praktische Versorgungsrohr in das Ansaugrohr eingespritzt und gelangt so in die Brennkammer. Hier wird das Gas durch die hohe Temperatur angeregt und
reagiert indem es sich in Wasserdampf umwandelt und dabei hohen Druck freisetzt.

Auf diese Weise beginnt der Dekarbonisierungsprozess: der Wasserdampf
dringt in die Ablagerungen ein und schmilzt den darauf abgelagerten Kohlenstoff, welcher sich an 
Kolben, Ventilen, Einspritzdüsenspitzen und allgemein an den Bauteilen, die sich zwischen der Kammer und dem Abgaskanal befindet.

Bevor und nach der Behandlung mit dem H2 BLASTER

Geführte Prozedur

Alle Behandlungsphasen werden von NOS (NAVIGATOR OBD Service) überwacht. Dies gewährleistet, dass:
Das an die Diagnosebuchse angeschlossene Gerät überprüft, ob der Vorgang sicher durchgeführt wird.

KEINE CHEMISCHEN ZUSÄTZE,
NUR HOCHDRUCK
100% NATÜRLICHER WIRKSTOFF

Wo wirkt H2 BLASTER?
• Brennraum (Kolbenboden, Ventilköpfe, Einspritzdüsenspitzen)
• AGR-Ventil
• Turbine mit variabler Geometrie
• Partikelfilter
• Sauerstoffsensor
• Katalysator
• alle Komponenten des Abgaskrümmers

Safety first
dank einer besonderen technischen Lösung

Wasserstoff ist ein brennbares und explosives Gas.

H2 BLASTER hingegen ist mit einer Reihe von Sicherheitsvorrichtungen für den Bediener ausgestattet, die eventuelle Fehler und Risiken ausschließen und für einen reibungslosen Ablauf des Vorgangs sorgen:

Benutzung des NOS
alle Phasen werden ständig überwacht

Um alle Betriebsphasen effizient zu verwalten, hat TEXA den NOS, NAVIGATOR OBD Service, entwickelt, ein Diagnosegerät, das mit den verschiedenen Steuergeräten im Fahrzeug kommuniziert und die erforderlichen Parameter auslesen kann. Damit wird die Dekarbonisierung auf sichere Weise durchgeführt.

PHASE 1

Überprüfung der Motordrehzahl und der Temperatur

NOS überprüft ständig die Drehzahl und Temperatur des Motors, um zu verhindern, dass der H2 BLASTER weiterhin Gas produziert, auch wenn der Motor abschaltet oder überhitzt

PHASE 2

Testfahrt,
mit einer speziellen APP

Um zu verhindern, dass sich, nach der Dekarbonisierung aufgeweichte und abgelöste Partikelrückstände im Partikelfilter, im Katalysator oder im Abgasrohr ansammeln, müssen diese ausgestoßen werden.  Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Probefahrt durchzuführen.

Der NAVIGATOR-OBD-Service ist in dieser Phase unerlässlich, da das Fahrzeug während der Fahrt weiterhin die Motordrehzahl und die Temperaturwerte misst und diese in Echtzeit an die H2 BLASTER-App* sendet, die auf ein iOS- oder Android-Smartphone heruntergeladen werden kann.

Während der Probefahrt fordert die App den Fahrer auf, 5/6 Kilometer mit hoher Motordrehzahl zu fahren, um den Ausstoß der unverbrannten Rückstände zu fördern. Durch eine akustische Benachrichtigung informiert die App, wann die Probefahrt beendet werden kann.

Sobald der Dekarbonisierungsprozess abgeschlossen ist, erstellt H2 BLASTER einen detaillierten Bericht, welcher dem Kunden als Bestätigung gegeben werden kann. Alle generierten Berichte werden im myTEXA-Portal abgelegt.

* Um ein Smartphone mit NOS zu verbinden und die TEXA H2 BLASTER-App zu aktivieren, scannen Sie einfach mit der Kamera den QR-Code auf dem Display des Geräts.

Technische Unterstützung - Jetzt Online

Ein spezialisierter Techniker ist immer verfügbar.

Der H2 BLASTER, der über das Wi-Fi-Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, ermöglicht auch die Nutzung des technischen Kundendienstes.
Um den Service in Anspruch zunehmen, rufen Sie einfach die Seite „Anwendungen“ der Softwareschnittstelle auf und wählen Sie den Punkt „Fernunterstützung“ aus.
Sie können nun die Hilfe eines spezialisierten Technikers anfordern. Dieser schaltet sich aus der Ferne auf den H2 BLASTER auf und übernimmt die Kontrolle um beispielsweise Wartungsarbeiten durchzuführen oder den Anwender in der Werkstatt zu unterstützen.
Der Techniker kann zum Beispiel mit der Aktivierung der Station fortfahren, ihren Betriebsstatus, eventuelle Fehler, die sie möglicherweise verursacht hat, überprüfen und vieles mehr.

Vernetzte Lösung

Die von TEXA bei der Entwicklung des H2 BLASTER umgesetzten Designmerkmale machen ihn dank seiner doppelten Anwendbarkeit zu einem äußerst innovativen Werkstattgerät.
Tatsächlich kann der Dekarbonisierungsdienst entweder über das Display oder über einen PC in der Werkstatt (verbunden über WLAN) durchgeführt werden.

Geplante Durchführung des Service

The interconnection between myTEXA and H2 BLASTER allows programming, directly from the portal, a service with the data received by the customer upon check-in and transferred to H2 BLASTER. At this point the operator must simply launch the manual service from the display and complete the operation professionally.

 

Die Verbindung zwischen myTEXA und H2 BLASTER ermöglicht die Programmierung eines Servicevorgangs direkt vom Portal aus. Zusammen mit den Daten, die der Kunde beim Check-in erhält und welche an den H2 BLASTER übermittelt wurden, kann der Anwender den manuellen Service über das Display starten und den Vorgang abschließen.

H2 BLASTER führt den Servicevorgang durch und generiert am Ende einen Bericht, der zur Archivierung an das myTEXA-Portal gesendet wird. Der Bericht, welcher das Ergebnis des Services, die Dauer, die Prozessparameter und eventuelle Störungsmeldung enthält, kann eingesehen, ausgedruckt und dem Kunden ausgedruckt übergeben, oder auch als PDF zugesendet werden.

Im myTEXA-Portal sind der Gerätestatus, der Komponentenverschleiß, geplante Wartungsarbeiten und alle Leistungstests jederzeit verfügbar. Dies ermöglicht es den Verschleiß der Elektrolysezelle zu überwachen und sie bei Bedarf rechtzeitig auszutauschen.

TEXAEDU specific training

per H2 BLASTER

Offrire formazione ai propri clienti è particolarmente importante per TEXA.
La competenza tecnica, e il conseguente corretto utilizzo degli strumenti, sono oggi fattori critici di successo per l’attività di autoriparazione.
La metodologia didattica dei corsi si basa su un corretto mix tra apprendimento teorico ed esercitazioni pratiche su veicoli.

Quest’ultima è di fondamentale importanza, perché integra le prove e le simulazioni con la strumentazione TEXA in possesso dell’autoriparatore, stimolando una partecipazione più attiva e dinamica ed un apprendimento maggiore.

P11:
Engine decarbonisation with hydrogen

P11:
Decarbonizzazione motore con idrogeno

OBIETTIVI:
Il corso è dedicato ai possessori di H2 BLASTER interessati a conoscere più a fondo i processi di decarbonizzazione nei motori a combustione.
Nello svolgimento della parte teorica viene spiegato come si formano i residui carboniosi e in quali componenti del motore, quali sono le parti più a rischio, come avviene la produzione dell’idrogeno e come agisce.
La parte pratica, invece, si concentra sull’individuazione dei residui carboniosi nei componenti principali, sull’
analisi dei gas, sul trattamento con H2 BLASTER, sullo smontaggio e il controllo dei componenti per la verifica della pulizia.
Una parte del corso, inoltre, viene dedicata a come proporre il servizio di decarbonizzazione all’automobilista quando arriva in officina per una manutenzione o nel caso in cui si trovasse con spie accese e problemi al veicolo.

DURATA:
4h (online e in presenza)
VEDI MAGGIORI INFORMAZIONI

Technische Spezifikationen

HHO Gasversorgung: 460 lt/h max.
Maximale Spannungsabnahme: 1400 W
Tank: 8l max.
Stromversorgung: 90 – 264 V
Abmessungen und Gewicht: 730x700x1200 mm, 80 kg
Display: 10” Touchdisplay

Galerie

Prospekte

VIDEO

H2 Blaster Tutorial