Die Multimarkendiagnose von TEXA
In den letzten Jahren hat die Elektronik an Bord von Fahrzeugen exponentiell zugenommen und ein sehr hohes Maß an Komplexität erreicht. Heute muss der Reparaturspezialist in der Lage sein, bestmöglich an verschiedenen Fahrzeugtypen, mit unterschiedlichen Diagnoseprotokollen und vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten zu arbeiten.
In diesem Zusammenhang hat TEXA den TXT MULTIHUB entwickelt, eine äußerst vielseitige Fahrzeugschnittstelle, die sich problemlos z.B. an Wartungsaktivitäten anpasst und diese in jeder Situation schnell und intuitiv durchführt.
Eine technologisch fortschrittliche Lösung, die reich an einzigartigen technisch-konstruktiven Funktionen ist, wie z.B. die Möglichkeit, in 5 Fahrzeugbereichen zu arbeiten, das Vorhandensein eines integrierten Displays, das IP53-zertifizierte robuste Design, eine vom Linux-Betriebssystem garantierte intelligente Konnektivität und der Umgang mit den Protokollen CAN FD, DoIP, die Pass-Thru Fähigkeit und vieles mehr.
GO EASIER. GO MULTIHUB.
Ein einziges Gerät, für alle Bereiche
TXT MULTIHUB ist das einzige Diagnosegerät, das in PKW, Nutzfahrzeugen, Motorrädern, Booten, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Baumaschinen eingesetzt werden kann.
Es gewährleistet jederzeit eine unvergleichliche Leistung, um die Eingriffe bestmöglich und zur maximaler Kundenzufriedenheit abzuschließen.
Große Benutzerfreundlichkeit, dank des integrierten Displays
TXT MULTIHUB ist mit einem praktischen Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, das eine große Benutzefreundlichkeit besitzt und die Möglichkeit bietet, Informationen basierend auf drei Arten von Nachrichten anzuzeigen:
- Kommunikationsmodus mit der Anzeigeeinheit
- Ladespannung der Fahrzeugbatterie, an der das Gerät angeschlossen ist
- Funktionsstatus, das kann die Standarddiagnose, die DoIP Wi-Fi, DoIP Ethernet und Pass-Thru sein.
Robust, praktisch, einfach zu handhaben- ein "robustes Gerät". Perfekt in jeder Situation
TXT MULTIHUB ist mit einem speziell verstärkten Gehäuse mit Anti-Schock Profilen ausgestattet. Die zertifizierte Schutzklasse ist IP53 (Schutz gegen Staub und Spritzklasse).
Konnektivität "ohne Limit"
ein wahrer MULTIHUB

Flexibilität auf jeden Fahrzeugtyp, der in die Werkstatt kommt, zugreifen kann.
Das Gerät kommuniziert mit der Anzeigeeinheit über:
Wi-Fi-Modul für Diagnosevorgänge unter Verwendung des CAN Standard, CAN FD und DoIP
Netzwerkkabel (Ethernet) für die DoIP-Vorgänge (ISO 13400)
USB-Anschluss für alle Arten von Diagnose, einschließlich Pass-Thru (SAE J2534-1 und SAE J2534-2)
Bluetooth-Modul für die traditionelle Diagnose
DoIP integriert, auch kabellos
mit DoIP-Technologie (Diagnostic over Internet Protocol) ausgestattet sind. Dieser Standard,
der entwickelt wurde, um die massive Präsenz von Elektronik in Fahrzeugen und die enorme
Menge an zu verarbeitenden Daten zu steuern, erfordert die Verwendung einer Verbindungsart,
die auf dem IP-Protokoll basiert.
Pass-Thru, direkter Zugriff auf Herstellerdaten
TXT MULTIHUB kann wie bereits erwähnt in jeder Konfiguration betrieben werden. Auch beim vollautomatischen
Übergang vom Diagnosestandard in den Pass-Thru Modus. Das Gerät entspricht den SAE-Normen J2534-1 und SAE J2534-2, kann sich also mit einem Fahrzeug verbinden und direkten Zugriff auf die von den
Fahrzeugherstellern bereitgestellten Diagnose- und Wartungsdaten liefern, die beispielsweise für die Aktualisierung eines oder mehrerer Steuergeräte erforderlich sind.
Die beste Wi-Fi Konfiguration
Station oder Hotspot
TXT MULTIHUB kann in der “Station”-Konfiguration mit der Anzeigeeinheit über das Werkstatt-WLAN oder alternativ über ein Smartphone verbunden werden. Diese Option gewährleistet eine größere Abdeckung und einen schnelleren Datenaustausch zwischen IDC5-Software und der Schnittstelle von TEXA.

In der “Hotspot”-Konfiguration ist es andererseits möglich, eine direkte kabellose Punkt-zu-Punkt- Verbindung zwischen dem TXT MULTIHUB und der Anzeigeeinheit herzustellen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion in Fällen, in denen in der Werkstatt kein WLAN-Netzwerk vorhanden ist, die Diagnosevorgänge jedoch eine größere Abdeckung und Geschwindigkeit erfordern. Das sind Eigenschaften, die eine Bluetooth-Verbindung nicht garantieren kann.

Linux-Betriebssystem “on board” eine Schnittstelle, die sich ständig weiterentwickelt
TXT MULTIHUB ist mit dem Linux-Betriebssystem ausgestattet, das eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit und Entwicklungsfähigkeit bietet und sich problemlos an neue zukünftige Funktionen anpasst. Linux verbessert außerdem dank der Kommunikation im Smart-Modus auch die IT-Sicherheit und die Effizienz.
Die Schnittstelle wechselt automatisch die Kanäle, abhängig von der Dynamik innerhalb der Werkstatt und den Diagnosetypen und wählt immer die beste verfügbare Verbindung aus, ohne dass der Mechaniker eingreifen muss.

Prodotto da inserire all’interno del sistema per autodiagnosi dei veicoli. Verificare con il proprio rivenditore TEXA di fiducia le modalità di accesso al Nuovo Piano Industria 4.0.
TECHNISCHE DATEN
Hauptprozessor:
• Typ: iMX6 1 GHz
• RAM: 512 MByte
• Mass Storage: eMMC 8 GByte
Coprozessor:
• Typ: STM32F439 168 MHz
• RAM: 2 MByte SRAM, 8 MByte SDRAM
• Flash: 2 MByte
Stecker für Spannungsversorgung: PWR: 2.1 DC jack
Spannungsversorgung: 12 – 24 Vdc (von Fahrzeugbatterie über OBD-Stecker oder spezifischer Verkabelung)
Stromaufnahme: 1 A @12 V max
USB Anschlüsse:
• USB: USB 2.0 host type A max 1 A out
• USB DEVICE: USB 2.0 device type B (priority connector)
Bluetooth Kommunikation: Bluetooth 5.0 (BDR/EDR/LE)
Wi-Fi Kommunikation: WiFi IEEE 802.11 b/g/n 2.4GHz
Bandbreite: 2400 ÷ 2483.5 MHz
Maximale Sendeleistung: 10 dBm (2400 ÷ 2483,5 MHz)
Diagnosestecker:
• DIAGNOSE: DSUB-26HD (ISO 22900-1)
• DoIP: RJ45 (UDP/TCP 13400)
Elektronischer Umschalter: 2-Wege, 13 unabhängige Positionen
Stecker für die Neuprogrammierung der Steuereinheit: PV (SAE J2534-1)
Benutzerschnittstelle: OLED-Display 64×128 dot
Betriebstemperatur: 0 ÷ 50 °C
Lagertemperatur: – 20 ÷ 60 °C
Unterstützte Protokolle:
• Blinkcodes
• K, L (mit Stromschutz 100 mA), ISO9141-2, ISO14230
• CAN ISO11898-2 High Speed
• Second ISO11898-2 CAN channel
• CAN ISO 11898-3 LOW Speed
• CAN SAE J2411 Single Wire
• SAE J1850 PWM
• SAE J1850 VPW
• SAE J2534-1
• SAE J1708
• UDP/TCP ISO 13400 (DoIP)
Betriebsfeuchtigkeit: 10 ÷ 80 % ohne Kondensat
Abmessungen [mm]: 176,1 x 175,4 x 46,8
Gewicht: 600 g
IP Schutzklasse: IP53 * (*) Mit geschlossenen Schutzkappen.
Richtlinien:
RoHS 2011/65/UE
RED 2014/53/UE
2015/863/UE
Elektromagnetische Verträglichkeit:
ETSI EN 301 489-1
ETSI EN 301 489-17
Funksysteme: ETSI EN 300 328
Elektrische Sicherheit:
EN 62638-1/AC:2015
EN 62311:2008